Ihr Einkaufswagen ist leer.
Wie viel kostet eigentlich ein PC?
Der Kauf eines PCs kann eine aufregende, aber auch herausfordernde Erfahrung sein. Ob für Gaming, Büroarbeit, kreative Projekte oder als Workstation für professionelle Anwendungen – die Kosten variieren stark und hängen von den individuellen Anforderungen ab. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die unterschiedlichen Preiskategorien, die Einflussfaktoren und Tipps, wie Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.

Preiskategorien von PCs bei CLS-Computer
CLS-Computer bietet eine breite Palette an PCs, die unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets abdecken. Die Preiskategorien reichen von kostengünstigen Einsteiger-PCs für grundlegende Anwendungen wie Office-Arbeiten und Surfen im Internet bis hin zu leistungsstarken High-End-Systemen für Gaming, Videobearbeitung und andere rechenintensive Aufgaben.
Einsteiger-PCs
Ideal für Schüler, Studenten und Gelegenheitsnutzer. Diese Systeme bieten eine solide Leistung für den Alltag zu einem erschwinglichen Preis.
Budget-PCs (unter 500 €) Budget-PCs sind ideal für einfache Anwendungen wie Office-Programme, Surfen im Internet und das Streaming von Videos. Diese Geräte bieten grundlegende Hardware, die für alltägliche Aufgaben ausreicht.
- Prozessor: Intel Pentium, Celeron oder AMD Athlon
- RAM: 4 bis 8 GB
- Speicher: 128 bis 256 GB SSD
- Grafik: Integrierte Grafikchips wie Intel UHD Graphics oder AMD Radeon Vega
Vorteile: Niedrige Kosten, geringerer Stromverbrauch Nachteile: Begrenzte Leistung, nicht geeignet für aufwendige Anwendungen.
Mittelklasse-PCs
Geeignet für ambitionierte Nutzer, die eine gute Balance zwischen Preis und Leistung suchen. Perfekt für Multitasking, einfache Bildbearbeitung und Spiele in mittleren Einstellungen.
Mittelklasse-PCs (500 € bis 1.000 €) In der Mittelklasse erhalten Sie mehr Leistung für Geld, was diese Kategorie für Gamer, Studenten und gelegentliche Kreative interessant macht.
- Prozessor: Intel Core i5/i7 oder AMD Ryzen 5/7
- RAM: 8 bis 16 GB
- Speicher: 512 GB SSD oder Kombination aus SSD und HDD
- Grafik: Einsteiger-Grafikkarten wie NVIDIA GTX 1650 oder AMD RX 6500 XT
Vorteile: Gute Leistung für die meisten Anwendungen Nachteile: Begrenzte Upgrademöglichkeiten bei Komplettsystemen.
High-End-PC
Entwickelt für anspruchsvolle Anwendungen wie 4K-Gaming, Virtual Reality und professionelle Softwarelösungen. Diese Geräte liefern maximale Performance und modernste Technologie.
High-End-PCs (1.000 € bis 2.000 €) High-End-PCs bieten leistungsstarke Komponenten und eignen sich für anspruchsvolle Anwendungen wie Gaming, 3D-Rendering, Videobearbeitung und Streaming.
- Prozessor: Intel Core i7/i9 oder AMD Ryzen 7/9
- RAM: 16 bis 32 GB
- Speicher: 1 TB SSD oder mehr
- Grafik: NVIDIA RTX 3060 bis RTX 4080 oder AMD RX 6700 XT bis RX 7900 XT
Vorteile: Hervorragende Leistung, hohe Upgrade-Möglichkeiten Nachteile: Höhere Kosten, größere Gehäuse
Workstations und Enthusiasten-PCs (ab 2.000 €) Diese Systeme sind für professionelle Anwender konzipiert, die maximale Leistung benötigen.
- Prozessor: Intel Core Ultra 9 285K, AMD Ryzen 9 9950X CPUs
- RAM: 32 bis 128 GB
- Speicher: Mehrere TB SSDs und HDDs
- Grafik: NVIDIA RTX 4090, Quadro-Serien oder AMD Radeon Pro
Vorteile: Unübertroffene Leistung, geeignet für spezialisierte Anwendungen Nachteile: Sehr teuer, höherer Stromverbrauch.
Dank der flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten bei CLS-Computer können Kunden ihre Systeme individuell anpassen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für ihre spezifischen Anforderungen zu erhalten.
Faktoren, die den Preis beeinflussen
Hardware-Komponenten – Die wichtigsten Komponenten, die die Kosten eines PCs beeinflussen, sind:
Prozessor (CPU): Je leistungsstärker, desto teurer. Ein Intel Core i9 Serie oder AMD Ryzen 9 Serie kostet oft mehr als das Doppelte eines Intel Core i3.
Grafikkarte (GPU): Hochwertige GPUs wie die NVIDIA RTX 4090 oder AMD RX 7900 XTX können allein mehrere tausend Euro kosten.
Arbeitsspeicher (RAM): Mehr RAM bedeutet höhere Kosten, insbesondere bei DDR5-Standards.
Speicher: SSDs sind schneller, aber auch teurer als herkömmliche HDDs. High-End-Modelle mit NVMe-Standard bieten die beste Performance.
Motherboard: Gaming- und Highend-Motherboards mit Features wie Wi-Fi 6, PCIe 5.0 und RGB-Beleuchtung sind teurer.
Kühlung: Leistungsstarke Systeme erfordern effektive Kühllösungen wie Wasserkühlung, was die Kosten erhöht.
Marke – Marken wie Dell, HP, Lenovo oder ASUS haben oft Aufpreise für Support, Garantie und Design. Eigenbau-PCs sind oft günstiger, erfordern aber technisches Know-how.
Zusätzliche Kosten
Beim Kauf eines PCs sollten neben dem Gerät selbst auch die zusätzlichen Kosten berücksichtigt werden, die häufig anfallen. Dazu gehören unverzichtbare Peripheriegeräte wie Monitor, Tastatur, Maus und Lautsprecher, die die Nutzung des Computers erst ermöglichen. Zudem ist ein Betriebssystem, wie beispielsweise Windows 11, notwendig, um den PC in Betrieb zu nehmen. Darüber hinaus können zusätzliche Softwarelösungen erforderlich sein, wie Office-Pakete für Produktivität oder kreative Tools für spezifische Anwendungen wie Grafikdesign oder Videobearbeitung. Eine sorgfältige Planung dieser Extras stellt sicher, dass keine unerwarteten Ausgaben entstehen und der PC voll funktionsfähig ist.
Tipps für den Kauf eines PCs
Der Kauf eines PCs erfordert eine sorgfältige Planung, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Mit den richtigen Tipps finden Sie ein Gerät, das perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.
1. Bedarfsanalyse Definieren Sie Ihre Anforderungen:
- Wofür nutzen Sie den PC? (z. B. Gaming, Arbeit, Kreativität)
- Welche Software verwenden Sie?
2. Vergleichen Sie Preise Nutzen Sie Plattformen wie Preisvergleichsportale oder spezialisierte Händler wie CLS-Computer, um das beste Angebot zu finden.
3. Eigenbau vs. Fertig-PCs Ein Eigenbau-PC kann günstiger und besser anpassbar sein, setzt aber technisches Wissen voraus. Fertig-PCs bieten Komfort und oft eine Garantie.
4. Zukunftssicherheit Achten Sie auf Komponenten, die sich in Zukunft aufrüsten lassen, z. B. RAM, Speicher und Grafikkarte.
5. Garantie und Service Stellen Sie sicher, dass der PC über eine ausreichende Garantie verfügt. Ein guter Kundensupport kann im Falle von Problemen viel Zeit und Geld sparen.
Die Kosten eines PCs hängen stark von Ihren Anforderungen, der verwendeten Hardware und Ihrem Budget ab. Während Budget-PCs bereits für grundlegende Aufgaben ausreichen, bieten High-End- und Workstation-PCs die Leistung für anspruchsvolle Anwendungen. Indem Sie Ihre Bedürfnisse klar definieren und Preise vergleichen, können Sie das optimale System für Ihr Budget finden.