Ihr Einkaufswagen ist leer.
Top 5 Gaming-PCs unter 1000 €
Ein leistungsstarker Gaming-PC muss nicht teuer sein. Im Jahr 2025 gibt es viele Möglichkeiten, einen günstigen Gaming-PC zusammenzustellen, der aktuelle Spiele in hoher Qualität flüssig darstellt. Ob du einen Gaming-PC kaufen oder selbst bauen möchtest, mit einem Budget von unter 1000 € kannst du starke Leistung erzielen. In diesem Beitrag zeigen wir dir die besten Gaming-PCs und Komplett-Sets, die ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Gamer geeignet sind.

Warum ein Gaming-PC unter 1000 € im Jahr 2025?
Die Technologie entwickelt sich schnell, und 2025 ist ein aufregendes Jahr für Gamer. Neue Prozessoren, Grafikkarten und schnellere Speicherlösungen machen es möglich, selbst mit einem begrenzten Budget ein leistungsstarkes System zu erstellen. Ein Gaming-PC in dieser Preisklasse eignet sich perfekt für Full-HD- und teilweise WQHD-Gaming, ohne Kompromisse bei der Performance einzugehen. Ob du eSports-Titel wie Valorant oder grafisch anspruchsvolle Spiele wie Cyberpunk 2077 spielen möchtest – mit den richtigen Komponenten ist alles möglich.
Die besten Gaming-PCs unter 1000 € im Überblick
Bevor wir die Top-5-Konfigurationen vorstellen, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Kriterien für einen Gaming-PC in dieser Preisklasse. Ein gutes System sollte eine ausgewogene Kombination aus Prozessor, Grafikkarte, Arbeitsspeicher und Speicher bieten. Außerdem ist Zukunftssicherheit entscheidend, damit du dein System später problemlos aufrüsten kannst.
1. AM5-basierter Performance-PC (Ryzen 5 7500F, RX 7700 XT)
Dieser Gaming-PC ist ein Preis-Leistungs-Kracher für 2025. Mit modernen Komponenten und einem Fokus auf WQHD-Gaming bietet er alles, was du für ein immersives Spielerlebnis brauchst.
Warum dieser PC überzeugt
Die Konfiguration basiert auf der AM5-Plattform, die Zukunftssicherheit durch DDR5-RAM und PCIe 5.0 bietet. Sie ermöglicht das Spielen aktueller Titel in hohen bis sehr hohen Einstellungen, oft sogar in WQHD-Auflösung.

- AMD Ryzen 5 7600X, 6x 4.70 GHz
- 32GB DDR5-RAM, Corsair, 5200 MHz
- NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti, 16GB
- 1TB Kingston NV3, 6000/4000 MB/s
- Windows 11 Professional
- Preis: € 1.099,00
Vorteile und Nachteile
- Vorteile: Starke Leistung für WQHD, zukunftssichere AM5-Plattform, einfacher Zusammenbau.
- Nachteile: Kein RGB-Fokus, was für Fans von Beleuchtung ein Minus sein könnte.
Dieser PC ist ideal für Gamer, die Wert auf Performance und Aufrüstbarkeit legen. Er ist als Fertig-PC oder Bausatz erhältlich.
2. eSports-WQHD-PC (Ryzen 5 7600, RX 7700 XT)
Dieses Modell bietet eine starke Kombination aus AMD-Komponenten für ein Budget unter 1000 €.
Perfekt für eSports und mehr
Dieser Gaming-PC ist auf Full-HD- und WQHD-Gaming ausgelegt und eignet sich besonders für eSports-Titel wie Fortnite oder League of Legends, aber auch für moderne AAA-Spiele. Die Kombination aus Ryzen 5 7600 und RX 7700 XT sorgt für flüssige Framerates.

- Prozessor: AMD Ryzen 5 7600 (6 Kerne, 12 Threads, bis 5,1 GHz)
- Grafikkarte: AMD Radeon RX 7700 XT (12 GB GDDR6)
- Arbeitsspeicher: 16 GB DDR5-4800
- Speicher: 1 TB NVMe SSD
- Mainboard: B650-Chipsatz
- Netzteil: 600 W, 80+ Bronze
- Preis: ca. 980 €
Vorteile und Nachteile
- Vorteile: Hohe Single-Core-Leistung, starke Grafikkarte, anpassbare Optionen.
- Nachteile: Etwas teurer als Selbstbau-Optionen.
Dieser PC ist eine gute Wahl, wenn du einen vorgefertigten Gaming-PC kaufen möchtest, der sofort einsatzbereit ist.
3. NVIDIA-basierter Budget-PC (Ryzen 5 5600, RTX 4060 Ti)
Dieses Modell ist eine solide Option für Gamer, die NVIDIA-Grafikkarten bevorzugen und ein Komplett-Set suchen.
Balance zwischen Preis und Leistung
Dieser Gaming-PC nutzt die bewährte AM4-Plattform, was die Kosten senkt, aber dennoch starke Leistung für Full-HD-Gaming bietet. Die RTX 4060 Ti unterstützt DLSS 3, was die Performance in unterstützten Spielen steigert.

- Prozessor: AMD Ryzen 5 5600 (6 Kerne, 12 Threads, bis 4,4 GHz)
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti (8 GB GDDR6)
- Arbeitsspeicher: 16 GB DDR4-3600
- Speicher: 1 TB NVMe SSD
- Mainboard: B550-Chipsatz
- Netzteil: 550 W, 80+ Bronze
- Preis: ca. 950 €
Vorteile und Nachteile
- Vorteile: NVIDIA-Features wie DLSS 3, günstige AM4-Plattform, leiser Betrieb.
- Nachteile: Weniger zukunftssicher als AM5-basierte Systeme.
Dieser PC ist ideal für Einsteiger, die einen Gaming-PC günstig zusammenstellen möchten, ohne auf moderne Features zu verzichten.
4. Intel-basierter Allround-PC (Core i5-12400F, RTX 4060 Ti)
Dieses Intel-basierte Modell ist eine Alternative für Fans von Intel-Prozessoren, die ein ausgewogenes System suchen.
Solide Leistung für Full-HD-Gaming
Dieser PC ist auf Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit ausgelegt. Der Intel Core i5-12400F bietet starke Leistung für Spiele und Multitasking, während die RTX 4060 Ti für flüssige Grafik sorgt.
- Prozessor: Intel Core i5-12400F (6 Kerne, 12 Threads, bis 4,4 GHz)
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti (8 GB GDDR6)
- Arbeitsspeicher: 16 GB DDR4-3200
- Speicher: 1 TB NVMe SSD
- Mainboard: B760-Chipsatz
- Netzteil: 600 W, 80+ Bronze
- Preis: ca. 970 €
Vorteile und Nachteile
- Vorteile: Starke CPU für Multitasking, stylisches Gehäuse, NVIDIA-Features.
- Nachteile: DDR4 statt DDR5, weniger Aufrüstpotential.
Dieser Gaming-PC ist perfekt für Spieler, die ein schickes Design und solide Leistung suchen.

5. Selbstbau-PC: Allround-Konfiguration (Ryzen 5 5600, RTX 5060 Ti)
Für diejenigen, die ihren Gaming-PC selber bauen möchten, ist diese Konfiguration eine hervorragende Wahl. Sie bietet maximale Flexibilität und ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Individualität und Performance
Dieser Selbstbau-PC ist ideal für Gamer, die ihre Komponenten genau nach ihren Bedürfnissen auswählen möchten. Die RTX 5060 Ti bietet 16 GB VRAM, was für zukünftige Spiele von Vorteil ist.
- Prozessor: AMD Ryzen 5 5600 (6 Kerne, 12 Threads, bis 4,4 GHz)
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti (16 GB GDDR7)
- Arbeitsspeicher: 32 GB DDR4-3600
- Speicher: 1 TB NVMe SSD
- Mainboard: B550-Chipsatz
- Netzteil: 650 W, 80+ Gold
- Gehäuse: ATX-Midi-Tower mit guter Belüftung
- Preis: ca. 999 €
Vorteile und Nachteile
- Vorteile: Hoher VRAM, viel RAM, anpassbar, starke Kühlung.
- Nachteile: AM4-Plattform, erfordert Zusammenbau-Kenntnisse.
Dieser PC ist perfekt für technikaffine Gamer, die einen günstigen Gaming-PC zusammenstellen und langfristig aufrüsten möchten.
Tipps zum Gaming-PC selber bauen
Einen Gaming-PC selbst zu bauen, kann nicht nur Geld sparen, sondern auch Spaß machen. Hier sind einige Tipps, um den Prozess zu erleichtern:

Kompatibilität prüfen
Stelle sicher, dass alle Komponenten (Prozessor, Mainboard, RAM, Grafikkarte) kompatibel sind. Online-Tools helfen, Konflikte zu vermeiden.
- Mainboard-Sockel: Achte darauf, dass der Prozessor-Sockel (z. B. AM4 oder AM5) zum Mainboard passt.
- Grafikkartengröße: Prüfe, ob die Grafikkarte ins Gehäuse passt.
- Netzteil: Wähle ein Netzteil mit ausreichend Leistung (mindestens 550–650 W).
Zukunftssicherheit berücksichtigen
Investiere in eine moderne Plattform wie AM5 oder Intel’s LGA 1700, um zukünftige Upgrades zu erleichtern. DDR5-RAM und PCIe 5.0 sind ebenfalls zukunftsorientiert.
Zusammenbau leicht gemacht
Viele Online-Plattformen bieten Video-Tutorials für den Zusammenbau an. Alternativ kannst du einen Fertig-PC mit den gleichen Komponenten bestellen.
Fertig-PC vs. Selbstbau: Was ist besser?
Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Hier ein Überblick, um dir die Entscheidung zu erleichtern:
Vorteile eines Fertig-PCs
- Einfachheit: Kein Zusammenbau nötig, sofort einsatzbereit.
- Garantie: Oft mit 2 Jahren Garantie.
- Support: Professioneller Kundenservice bei Problemen.
Vorteile des Selbstbaus
- Kostenersparnis: Du sparst die Montagekosten.
- Individualität: Wähle genau die Komponenten, die du willst.
- Lernfaktor: Du lernst, wie ein PC funktioniert.
Für Einsteiger empfehlen wir Fertig-PCs von vertrauenswürdigen Anbietern. Fortgeschrittene Gamer profitieren vom Selbstbau, da sie mehr Kontrolle über die Komponenten haben.
FAQs:
Mit einem Gaming-PC in dieser Preisklasse kannst du nahezu alle aktuellen Spiele in Full-HD mit hohen Einstellungen spielen. Viele Titel laufen auch in WQHD flüssig, besonders mit Grafikkarten wie der RX 7700 XT oder RTX 4060 Ti.
Ja, AM5-Systeme sind zukunftssicherer, da sie DDR5 und PCIe 5.0 unterstützen. Allerdings sind AM4-Systeme günstiger und bieten immer noch starke Leistung für 2025.
Die meisten Gaming-PCs unter 1000 € sind aufrüstbar. Achte auf Mainboards mit freien RAM- und M.2-Steckplätzen sowie ein Netzteil mit ausreichend Leistung.
Neben dem PC selbst benötigst du einen Monitor (idealerweise 144 Hz, Full-HD oder WQHD), eine Tastatur, eine Maus und ein Headset.
Fazit
Ein Gaming-PC unter 1000 € im Jahr 2025 bietet beeindruckende Leistung für Full-HD- und WQHD-Gaming. Ob du einen Fertig-PC kaufst oder deinen Gaming-PC selber baust – die vorgestellten Konfigurationen liefern ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders der AM5-basierte PC mit Ryzen 5 7500F und RX 7700 XT sowie die Selbstbau-Konfiguration mit RTX 5060 Ti stechen heraus. Mit den richtigen Komponenten und etwas Planung kannst du ein System erstellen, das nicht nur aktuellen Anforderungen gerecht wird, sondern auch zukunftssicher ist. Tauche ein in die Welt des Gamings – ohne dein Budget zu sprengen!