Ihr Einkaufswagen ist leer.
Welcher Prozessor ist ideal für Gaming-Laptops? Intel vs AMD im Vergleich
Du suchst den perfekten Gaming-Laptop, weißt aber nicht, ob Intel oder AMD die bessere Wahl ist? Kein Wunder – beide Hersteller liefern 2025 starke Prozessoren, die um die Gaming-Krone kämpfen. Doch worauf kommt es wirklich an? In diesem Vergleich zeigen wir dir klar und verständlich, welcher Prozessor in Sachen Leistung, Effizienz und Preis die Nase vorn hat – damit du das Beste aus deinem Gaming-Notebook herausholst.

Die wichtigsten Kriterien beim CPU-Vergleich für Gaming-Notebooks
Single-Core vs Multi-Core Leistung
- Single-Core-Leistung ist entscheidend für viele klassische Games, die nicht stark parallelisiert sind.
- Multi-Core-Leistung spielt bei modernen Games, Streaming und Hintergrundprozessen eine wachsende Rolle.
Energieeffizienz & Temperaturmanagement
- Mobile CPUs müssen eine Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit finden.
- AMD ist bekannt für seine Effizienz, während Intel bei High-End-Leistung gelegentlich höhere Temperaturen erreicht.
Kompatibilität mit GPU und RAM
- Beide Hersteller arbeiten gut mit modernen NVIDIA RTX GPUs und DDR5-RAM zusammen.
- Intel hat oft einen leichten Vorteil in optimierter GPU-Kommunikation, AMD punktet bei Speicherbandbreite.
Intel vs AMD – Überblick über die Hersteller

Intel: Der etablierte Klassiker
Intel ist seit Jahrzehnten führend im CPU-Markt und besonders für seine Core-Serie bekannt. Die aktuellen Modelle der 13. und 14. Generation, wie der Intel Core i7-13700H oder der Intel Core i9-13980HX, bieten starke Single-Core-Performance, die für viele Games entscheidend ist. Intel punktet zudem mit Technologien wie Intel Thread Director und hoher Turbo-Taktfrequenz.
AMD: Der Preis-Leistungs-Sieger?
Mit der Ryzen-Serie hat AMD Intel kräftig Konkurrenz gemacht. Vor allem mit den mobilen Prozessoren der Ryzen 7000er Serie, wie dem Ryzen 9 7945HX, hat AMD beeindruckende Leistung zu attraktiven Preisen geliefert. Dank Zen 4-Architektur, hoher Kernanzahl und ausgezeichneter Multicore-Leistung sind AMD-Prozessoren vor allem bei parallelen Aufgaben extrem stark.
Gaming-Laptops mit Intel-Prozessoren: Vorteile und beliebte Modelle
Intel-CPUs sind nach wie vor die erste Wahl für Gamer, die maximale Framerates und ultra-schnelle Reaktionszeiten wollen. Besonders bei E-Sports-Titeln oder Shootern wie CS:GO, Valorant oder Call of Duty Warzone zeigt Intel, was in Sachen FPS möglich ist.
Vorteile von Intel Gaming-CPUs
- Herausragende Single-Core-Performance
- Extrem hohe Taktraten (bis zu 5,8 GHz beim i9-13980HX)
- Große Auswahl an Gaming-Laptops mit Intel-Prozessoren
- Unterstützung für Thunderbolt 4, PCIe 5.0 und moderne Schnittstellen
Beliebte Intel-basierte Gaming-Notebooks
- ASUS ROG Strix Scar 17 mit Intel Core i9-13980HX
- MSI Raider GE78HX mit Core i7-13700HX
- Alienware x16 mit Intel Core i9-13900HK
Quelle: Gaming Laptop Kaufen bei CLS-Computer Shop
AMD-Prozessoren in Gaming-Laptops: Stärken, Effizienz und Modelle
AMD hat in den letzten Jahren aufgeholt – und in einigen Bereichen sogar überholt. Die neuen Ryzen 7000er CPUs bieten hervorragende Multicore-Leistung und glänzen mit ihrer Energieeffizienz – ideal für mobile Geräte.
Vorteile von AMD Gaming-CPUs
- Höhere Kernanzahl bei gleichem Preis
- Bessere Multithreading-Performance
- Oft bessere Akkulaufzeiten
- Modernste Fertigung mit 5nm (TSMC)
Beliebte AMD-Gaming-Laptops
- ASUS ROG Strix G17 mit AMD Ryzen 9 7945HX
- Lenovo Legion 7 mit Ryzen 7 7845HX
- HP Omen 16 mit Ryzen 9 7940HS

Benchmarks und Gaming-Performance im Vergleich
Um eine objektive Entscheidung zu treffen, lohnt sich ein Blick auf die Performance in Spielen und synthetischen Benchmarks.
Gaming-FPS (1080p mit RTX 4080 Laptop GPU, Durchschnitt)
Spiel | Intel Core i9-13980HX | AMD Ryzen 9 7945HX |
---|---|---|
Cyberpunk 2077 | 135 FPS | 132 FPS |
Far Cry 6 | 140 FPS | 142 FPS |
Assassin’s Creed Valhalla | 122 FPS | 125 FPS |
Valorant | 325 FPS | 310 FPS |
Fazit: Die Unterschiede sind minimal – bei eSports-Games hat Intel leicht die Nase vorn, während AMD bei Multicore-Anwendungen punktet.
Für welchen Nutzer ist welcher Prozessor die bessere Wahl?
Intel eignet sich ideal für:
- Hardcore-Gamer, die das Maximum an FPS wollen
- E-Sport-Enthusiasten
- Nutzer, die hohe Single-Core-Leistung benötigen
- Profis, die Thunderbolt 4 nutzen wollen
AMD ist optimal für:
- Gamer mit Fokus auf Preis-Leistung
- Streamer & Multitasker
- Kreative mit 3D-Rendering, Video-Encoding
- Nutzer, die energieeffiziente Systeme bevorzugen
Zukunftssicherheit: Welcher Prozessor ist besser gerüstet?
Beide Hersteller investieren stark in zukünftige Technologien:
- Intel setzt auf Hybride Architektur (Performance & Efficiency Cores)
- AMD geht mit Zen 4+ Richtung höhere Effizienz & KI-Integration
Mit Raytracing, DLSS 3.5, FSR 3 und steigenden Anforderungen durch AI-gestützte Spiele ist es wichtig, auf modernste Architekturen zu setzen. Sowohl Intel als auch AMD sind dafür gut gerüstet.
Tipps zum Kauf von Gaming-Notebooks mit idealem Prozessor
- Achte auf die Kombination aus CPU und GPU – z. B. RTX 4070+ i7 oder RX 7700S + Ryzen 7
- Bevorzuge Modelle mit guter Kühlung, besonders bei High-End-CPUs
- DDR5-RAM und PCIe 4.0 SSD sind empfehlenswert
- Vergleiche Akkulaufzeiten, Gewicht und Displayqualität
Intel oder AMD – wer gewinnt das Rennen um den besten Gaming-Laptop-Prozessor?
Es gibt keinen pauschalen Sieger – die Wahl hängt stark vom Anwendungsfall und Budget ab. Intel punktet mit extremer Leistung und Gaming-Fokus, AMD bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis und mehr Effizienz. Wer ein High-End-Gaming-Notebook sucht, kann mit beiden Herstellern nichts falsch machen – entscheidend ist das Gesamtpaket.
Fragen (FAQs)
Für viele Spiele, insbesondere E-Sport-Titel, liefern Intel-CPUs mit hoher Single-Core-Leistung leicht bessere FPS. In der Praxis sind die Unterschiede jedoch oft gering.
Definitiv. Der Ryzen 9 7945HX zählt zu den besten mobilen CPUs für Gaming und Content Creation – ideal für Multitasking, Streaming und mehr.
Neben der GPU ist die CPU der zweitwichtigste Faktor. Eine schwache CPU kann die GPU ausbremsen. Für optimale Performance ist ein gutes Zusammenspiel entscheidend.
Bei Intel: 14. Generation (z. B. Core i9-14900HX), bei AMD: Ryzen 8000-Serie ist im Kommen – aber Ryzen 7000 ist noch topaktuell.
Ja, einige High-End-Modelle wie die Clevo-Serie oder Schenker XMG setzen Desktop-CPUs ein. Diese bieten maximale Leistung, sind aber weniger mobil und stromhungrig.