Ihr Einkaufswagen ist leer.
Top erschwingliche Büro-PCs für Kleinunternehmen
Ein guter Büro-PC ist für Kleinunternehmen oder das Home-Office unerlässlich. Ob für Microsoft Office, Videokonferenzen oder Tabellenkalkulationen – ein zuverlässiger Desktop-PC mit Komponenten wie dem Intel Core i5 13400, AMD Ryzen 5 5600GT, NVMe SSD und 16 GB RAM sorgt für reibungsloses Arbeiten. Dazu kommen Vorteile wie Energieeffizienz und leiser Betrieb, die den Arbeitsalltag angenehmer machen. In diesem Beitrag stellen wir die besten erschwinglichen Business-PCs für 2025 vor und zeigen, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Warum ein guter Büro-PC so wichtig ist?
Ein Office-PC muss nicht nur leistungsstark, sondern auch langlebig und kostengünstig sein. Für Kleinunternehmen ist es entscheidend, mit begrenztem Budget effizient zu arbeiten. Ein moderner Business-PC mit Windows 11 Pro, schnellem SSD-Speicher und ausreichend RAM beschleunigt Arbeitsprozesse wie Google Workspace oder einfache Bildbearbeitung. Die richtige Hardware spart Zeit und Nerven – egal, ob im Büro oder zu Hause.
Was macht einen erschwinglichen Büro-PC aus?
Ein guter Büro-PC bietet die perfekte Balance aus Leistung, Preis und Zuverlässigkeit. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:
- Prozessor: Ein Intel Core i5 13400 oder AMD Ryzen 5 5600GT bietet genug Power für die meisten Aufgaben. Für einfache Arbeiten reicht ein Intel Core i3, für anspruchsvollere ein Intel Core i7 oder AMD Ryzen 7.
- Arbeitsspeicher: 8 GB RAM sind für Basisaufgaben ausreichend, aber 16 GB RAM oder 32 GB RAM (idealerweise DDR5 RAM) sind besser für Multitasking.
- Speicher: Eine 512 GB SSD oder 1 TB SSD (am besten NVMe SSD) sorgt für schnelle Ladezeiten. Eine HDD ist günstiger für große Datenmengen.
- Betriebssystem: Windows 11 Pro ist ideal für Unternehmen, Linux wie Ubuntu oder Debian ist eine kostengünstige Alternative.
- Energieeffizienz: Stromsparende Architektur und ein energiesparendes Netzteil senken die Kosten.
- Leiser Betrieb: Ein geräuscharmer Kühler sorgt für eine angenehme Arbeitsumgebung.
Die besten Prozessoren für Ihren Büro-PC
Der Prozessor ist das Herzstück jedes Business-PCs. Moderne Modelle wie der Intel Core i5 13400 oder der AMD Ryzen 5 5600GT bieten starke Leistung zu einem fairen Preis. Hier ein Überblick:

Intel Core i5 13400: Solide Mittelklasse
Der Intel Core i5 13400 mit sechs Kernen und bis zu 4,6 GHz ist perfekt für Büroanwendungen wie Microsoft Office oder Videokonferenzen. Die integrierte Intel UHD Graphics 730 reicht für einfache Bildbearbeitung und Multimedia. Er unterstützt DDR4 RAM und DDR5 RAM, was ihn zukunftssicher macht. Ein Top-Pick für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
AMD Ryzen 5 5600GT: Stark und günstig
Der AMD Ryzen 5 5600GT hat ebenfalls sechs Kerne und erreicht bis zu 4,6 GHz. Mit der integrierten AMD Radeon Vega 7 Grafik eignet er sich für 4K-Streaming und gelegentliche Bildbearbeitung. Dank Energieeffizienz spart er Strom, besonders in Kombination mit 16 GB DDR4 RAM und einer 1 TB NVMe SSD.
Weitere Optionen: Intel Core i3 und AMD Ryzen 7
Für kleinere Budgets ist der Intel Core i3-14100 ideal für einfache Aufgaben wie E-Mails oder Tabellenkalkulationen. Für komplexere Anwendungen, z. B. Softwareentwicklung, sind der Intel Core i7-14700 oder AMD Ryzen 7 5700G besser geeignet, da sie mehr Kerne und höhere Leistung bieten.
Arbeitsspeicher und Speicher: Schnelligkeit zählt
RAM und Speicher sind entscheidend für die Performance eines Büro-PCs. Hier die besten Optionen für 2025:
DDR4 oder DDR5 RAM?
- DDR4 RAM: 8 GB RAM reichen für grundlegende Aufgaben wie Textverarbeitung. Für Multitasking empfehlen wir 16 GB RAM. DDR4 ist günstiger und weit verbreitet.
- DDR5 RAM: 32 GB DDR5 RAM ist ideal für zukunftssichere Systeme, die mit großen Datenmengen arbeiten. Es ist schneller, aber teurer.
SSD oder HDD?
- NVMe SSD: Eine 512 GB SSD oder 1 TB SSD mit PCIe 4.0 bietet schnelle Ladezeiten für Betriebssysteme und Programme. Marken wie Samsung oder Kingston sind besonders zuverlässig.
- HDD: Für Backups oder große Datenmengen ist eine HDD eine kostengünstige Ergänzung. Viele PCs kombinieren SSD und HDD für maximale Flexibilität.
Betriebssystem: Windows oder Linux?
Das richtige Betriebssystem hängt von Ihren Anforderungen ab:
Windows 11 Pro: Der Unternehmensstandard
Windows 11 Pro ist die beste Wahl für Kleinunternehmen wegen seiner Sicherheitsfunktionen und Kompatibilität mit Büroanwendungen wie Microsoft Office. Es ist einfach einzurichten und wird oft vorinstalliert geliefert.
Linux: Günstig und flexibel
Linux-Distributionen wie Ubuntu oder Debian sind kostenlos und stabil, besonders für Softwareentwicklung. Sie erfordern jedoch etwas mehr technisches Know-how und sind nicht immer mit allen Büroanwendungen kompatibel.
Grafikkarten: Integriert oder dediziert?
Für die meisten Büro-PCs reicht eine integrierte Grafikkarte:
- Intel UHD Graphics: Die Intel UHD Graphics 730 oder 770 eignen sich für Videokonferenzen und einfache Bildbearbeitung.
- AMD Radeon Vega: Die AMD Radeon Vega 7 im Ryzen 5 5600GT ist etwas leistungsstärker und unterstützt 4K-Streaming.
- Dedizierte Grafikkarten: Für anspruchsvollere Aufgaben wie Bildbearbeitung sind die NVIDIA GeForce RTX 3050 oder AMD Radeon RX 6400 gute Optionen.
Mini-PC oder Desktop-PC?
Die Wahl zwischen Mini-PC und Desktop-PC hängt von Platz und Anforderungen ab:

Mini-PCs: Klein und praktisch
Mini-PCs wie der GEEKOM A6 mit AMD Ryzen 7 6800H und 16 GB DDR4 RAM sind kompakt, leise und energieeffizient. Sie eignen sich perfekt für kleine Büros oder das Home-Office und bieten genug Leistung für Büroanwendungen.
Desktop-PCs: Flexibel und aufrüstbar
Klassische Desktop-PCs wie der Dell OptiPlex 7020 Plus SFF bieten mehr Platz für Upgrades, z. B. zusätzlichen RAM oder Speicher. Sie sind ideal für Unternehmen, die langfristig planen.
Energieeffizienz und leiser Betrieb
Ein guter Büro-PC sollte energieeffizient und leise sein:
- Stromsparende Architektur: Prozessoren wie der Intel Core i5 13400 oder AMD Ryzen 5 5600GT verbrauchen wenig Strom.
- Geräuscharmer Kühler: Modelle wie der HP Pro Mini 400 G9 arbeiten nahezu geräuschlos.
- Energiesparendes Netzteil: Reduziert die Stromkosten und verlängert die Lebensdauer des PCs.
PC-Konfigurator: Maßgeschneiderte Lösungen
Mit einem PC-Konfigurator von Anbietern wie CLS-Computer können Sie Ihren Büro-PC individuell zusammenstellen. Wählen Sie Prozessor, RAM, Speicher und Mainboard, um die perfekte Lösung für Ihr Budget zu finden.
Unsere Empfehlungen für 2025
Hier sind einige der besten Büro-PCs für Kleinunternehmen:
- CLS Office Basic: Ab 499 € mit Intel Core i3-13100, 8 GB DDR4 RAM und 512 GB SSD. Perfekt für einfache Aufgaben wie E-Mails.
- STS Multimedia PC: Mit AMD Ryzen 5 5600GT, 16 GB DDR4 RAM und 1 TB NVMe SSD. Ideal für Multitasking und Bildbearbeitung.
- Dell OptiPlex 7020 Plus SFF: Mit Intel Core i5-13400, 16 GB DDR4 RAM und 512 GB SSD. Zuverlässig für den Büroalltag.
- GEEKOM A6 Mini-PC: Mit AMD Ryzen 7 6800H, 16 GB DDR4 RAM und 1 TB M.2 SSD. Kompakt und leistungsstark für Home-Office.
Fazit
Ein erschwinglicher Büro-PC für 2025 bietet starke Leistung, Energieeffizienz und leisen Betrieb. Prozessoren wie der Intel Core i5 13400 oder AMD Ryzen 5 5600GT, kombiniert mit 16 GB RAM und einer NVMe SSD, sind ideal für Kleinunternehmen. Ob Mini-PC oder Desktop-PC, mit Anbietern wie Dell, CLS-Computer oder GEEKOM finden Sie die passende Lösung. Achten Sie auf kompetenten Kundendienst und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, um langfristig zufrieden zu sein.
FAQs
Welcher Prozessor ist am besten für einen Büro-PC?
Für die meisten Büroanwendungen reicht ein Intel Core i5 13400 oder AMD Ryzen 5 5600GT. Für einfache Aufgaben ist ein Intel Core i3 ausreichend, für anspruchsvollere ein Intel Core i7 oder AMD Ryzen 7.
Wie viel RAM brauche ich für einen Business-PC?
8 GB RAM reichen für grundlegende Aufgaben, aber 16 GB RAM oder 32 GB RAM (vorzugsweise DDR5 RAM) sind besser für Multitasking und zukunftssichere Systeme.
Was ist besser: SSD oder HDD?
Eine NVMe SSD (z. B. 512 GB SSD oder 1 TB SSD) ist schneller und ideal für Programme und Betriebssysteme. Eine HDD eignet sich für große Datenmengen und Backups.
Sollte ich Windows oder Linux nutzen?
Windows 11 Pro ist benutzerfreundlich und kompatibel mit den meisten Büroanwendungen. Linux wie Ubuntu ist günstiger, aber eher für technisch versierte Nutzer geeignet.