Ihr Einkaufswagen ist leer.
Intel vs. AMD: Welche CPUs sind besser für Gamer?
Der Prozessor ist das Herz deines PCs – entscheidend für flüssiges 4K-Gaming mit Ray Tracing in Titeln wie Cyberpunk 2077. Intel oder AMD? 2025 liefern sich Arrow Lake (Core Ultra 200) und Zen 5 (Ryzen 9000) ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Unser Guide vergleicht Leistung, Effizienz und Preis anhand aktueller Benchmarks. Egal ob Budget oder High-End – bei CLS Computer findest du die passende CPU, sofort lieferbar mit Top-Beratung.

Aktuelle Generationen im Überblick: Intel Core Ultra vs. Ryzen 9000 Serie
Bevor wir in Benchmarks eintauchen, ein schneller Überblick über die Stars von 2025. Beide Hersteller haben ihre neuesten Desktop-Prozessoren im Herbst 2024 lanciert, mit Fokus auf Effizienz, AI-Integration und Gaming-Optimierungen. AMDs Ryzen 9000-Serie (Zen 5-Architektur) kam im August 2024 auf den Markt, während Intels Core Ultra 200S-Serie (Arrow Lake) im Oktober 2024 folgte. Seitdem haben sich die X3D-Varianten von AMD als Gaming-Highlights etabliert, und Intels Chips punkten in Produktivitätsaufgaben.
AMDs Zen 5: Ryzen 9000-Serie
AMDs Ryzen 9000-Serie basiert auf der Zen 5-Architektur, gefertigt im 4-nm-Prozess von TSMC. Sie bietet bis zu 16 % mehr IPC (Instructions Per Clock) im Vergleich zu Zen 4 und unterstützt DDR5-5600, PCIe 5.0 und den langlebigen AM5-Socket (bis mindestens 2027). Die Serie umfasst Standard-Modelle für Allrounder und X3D-Varianten mit 3D V-Cache für Gaming-Optimierung. Highlights:
- Ryzen 7 9800X3D: Der aktuelle Gaming-Champion mit 8 Kernen, 16 Threads, bis 5,2 GHz Boost und 96 MB L3-Cache (dank 3D V-Cache). Ideal für AAA-Titel mit hohem Cache-Bedarf, ~30 % schneller als vergleichbare Intel-Modelle in Spielen.
- Ryzen 5 9600X: Budget-Option mit 6 Kernen, 12 Threads, 5,4 GHz – perfekt für 1080p/1440p-Gaming bei niedrigem Verbrauch.
- Ryzen 9 9950X3D: 16 Kerne für Hybrid-Gamer (Gaming + Streaming), mit überlegener Multi-Thread-Leistung und bis 144 MB Cache in der X3D-Version.
Zen 5 verbessert die Pipeline-Effizienz und reduziert den TDP bei vielen Modellen, was zu kühleren Systemen führt.
Intels Arrow Lake: Core Ultra 200S-Serie
Intels Core Ultra 200S-Serie (Desktop) nutzt die Lion Cove P-Cores und Skymont E-Cores auf einem 3-nm-Prozess (TSMC). Der Fokus liegt auf AI (mit NPU für bis 13 TOPS) und Effizienz, ohne Hyper-Threading auf P-Cores. Der neue LGA-1851-Socket und Z890-Chipset bringen Thunderbolt 5 und DDR5-6400-Support. Die Serie ist für Creator und AI-Workloads optimiert, hinkt aber im reinen Gaming hinterher.
- Core Ultra 9 285K: 24 Kerne (8P + 16E), 32 Threads, 5,7 GHz Boost, 36 MB L3-Cache und integrierte NPU für AI-Upscaling in Spielen.
- Core Ultra 7 265K: 20 Kerne (8P + 12E), ausbalanciert für Gaming und Content Creation, mit guter Single-Thread-Leistung.
- Core Ultra 5 245K: Einstieg mit 14 Kernen (6P + 8E), geeignet für Mid-Range-Builds und leichte AI-Aufgaben.
Arrow Lake verspricht niedrigeren Idle-Verbrauch und bessere Energieeffizienz, erreicht aber in Gaming-Benchmarks oft nur Parität zur Vorgänger-Generation.
Feature | AMD Ryzen 7 9800X3D | Intel Core Ultra 9 285K |
---|---|---|
Kerne/Threads | 8/16 | 24 (8P+16E)/32 |
Basis-/Boost-Takt | 4,7 / 5,2 GHz | 3,2 / 5,7 GHz |
L3-Cache | 96 MB | 36 MB |
TDP | 120 W | 125 W (bis 250 W Spitze) |
Socket | AM5 | LGA 1851 |
Fertigungsprozess | TSMC 4 nm | TSMC 3 nm |
iGPU | RDNA 2 (2 CUs) | Xe-LPG |
Preis (ca., Stand Sept. 2025) | 550 € | 600 € |
Tabelle basierend auf Herstellerangaben und CLS-Preisen (Stand September 2025). Die Ryzen 9000-Serie glänzt durch Plattform-Langlebigkeit, während Core Ultra in AI-Features überzeugt.
Merkmal | AMD Ryzen 9 9950X3D | Intel Core Ultra 9 285K |
Architektur | Zen 5 mit 3D V-Cache | Arrow Lake (Hybrid-Architektur) |
Fertigungsprozess | TSMC 4nm (Chiplet) | TSMC 3nm (Compute Tile) |
Kerne / Threads | 16 Kerne / 32 Threads | 24 Kerne (8P + 16E) / 24 Threads |
Basistakt | 4,3 GHz | 3,7 GHz (P-Cores) |
Max. Boost-Takt | bis zu 5,7 GHz | bis zu 5,7 GHz |
L3-Cache | 128 MB (mit 3D V-Cache) | 36 MB |
TDP (Thermal Design Power) | 170 W | 125 W (Base) / 250 W (Turbo) |
Sockel | AM5 | LGA 1851 |
Speicher-Support | DDR5-5600 | DDR5-6400 |
PCIe-Version | PCIe 5.0 | PCIe 5.0 |
Integrierte Grafik | AMD Radeon Graphics | Intel Arc Xe-LPG Graphics |
Besonderheit | 3D V-Cache-Technologie, die massiven L3-Cache für Gaming bereitstellt. | Hybrid-Architektur (P-Cores & E-Cores) und integrierte KI-NPU (Neural Processing Unit). |
Gaming-Leistung | Führend. Der riesige L3-Cache sorgt in den meisten Spielen für höhere und stabilere FPS, insbesondere in 1080p und 1440p. | Stark, aber nicht führend. Bietet sehr gute Leistung, liegt aber in vielen Titeln hinter den X3D-Modellen von AMD. |
Produktivität | Sehr hohe Multi-Thread-Leistung dank 16 Kernen und 32 Threads, ideal für Rendering und Videobearbeitung. | Exzellente Leistung in Produktivitätsanwendungen durch 24 Kerne und hohe Taktraten. |
Plattform-Zukunft | AMD hat die Unterstützung für den AM5-Sockel bis mindestens 2027 zugesichert, was zukünftige Upgrades erleichtert. | Für diesen Prozessor ist ein neues Mainboard mit LGA 1851 Sockel erforderlich. |
Zielgruppe | Gamer und Content Creator, die das absolut Beste aus beiden Welten suchen, mit Fokus auf Gaming. | Nutzer, die eine ausgewogene Leistung für Gaming, Produktivität und KI-Anwendungen benötigen. |
Wenn Ihr Hauptziel das Gaming ist und Sie die absolut beste Leistung und das flüssigste Spielerlebnis anstreben, dann ist der AMD Ryzen 9 9950X3D die unbestrittene Top-Empfehlung.
Gaming-Performance im Vergleich: Benchmarks und FPS-Analyse
Welche CPU liefert mehr Frames? Basierend auf Tests von CLS-Computer dominiert AMD 2025 das Gaming-Feld.

Single-Thread vs. Multi-Thread: Der Kern des Gamings
Spiele nutzen zunehmend Multi-Threading (z.B. Starfield mit DirectStorage), aber Single-Thread-Leistung zählt für hohe FPS. Intel gewinnt hier knapp: Der Core Ultra 9 285K erzielt in Cinebench R23 Single-Core ~2.300 Punkte vs. AMDs ~2.100. Doch im Gaming?
Reale Gaming-Benchmarks
In Tests mit RTX 4090 bei 1440p/4K (ohne RT) übertrifft der Ryzen 7 9800X3D den 285K um 15-25 %:
- Cyberpunk 2077 (4K, Ultra): AMD 112 FPS vs. Intel 92 FPS (+22 %).
- Fortnite (1440p, Epic): AMD 245 FPS vs. Intel 210 FPS (+17 %).
- Microsoft Flight Simulator (4K): AMD 68 FPS vs. Intel 55 FPS (+24 %).
Der Grund? AMDs 3D V-Cache reduziert Latenz in Spielen mit großen Welten. Ray Tracing verstärkt den Vorteil: In Alan Wake 2 mit RT Ultra liefert der 9800X3D 10 % mehr FPS dank besserer Cache-Nutzung.
Für Budget-Gamer: Der Ryzen 5 7600X schlägt den Core i5-13400F (ältere Gen) um 12 % in Valorant (450 vs. 400 FPS).
Spiel | Auflösung | Ryzen 7 9800X3D (FPS) | Core Ultra 9 285K (FPS) | Vorteil |
---|---|---|---|---|
Cyberpunk 2077 | 4K Ultra | 112 | 92 | AMD +22% |
Fortnite | 1440p Epic | 245 | 210 | AMD +17% |
Alan Wake 2 (RT) | 1440p | 85 | 72 | AMD +18% |
Starfield | 4K | 95 | 81 | AMD +17% |
Daten aus aggregierten Benchmarks (Tom’s Hardware, August 2025).
Spezielle Features: 3D V-Cache vs. AI-NPU
AMDs 3D V-Cache stapelt Speicher auf dem Die – ein FPS-Booster für Simulationsspiele. Intels NPU hilft bei AI-Features wie DLSS 3.5, aber nur marginal (2-5 % in kompatiblen Titeln). Für Pure-Gaming: AMD.
Energieverbrauch und Kühlung: Effizienz im Gaming-Rig
Gaming-CPUs saugen Strom – und erzeugen Hitze. Hier punktet AMD:
- Ryzen 7 9800X3D: 120 W TDP, real ~150 W unter Last, Temps ~65°C mit Air-Cooler.
- Core Ultra 9 285K: 125 W TDP, aber bis 250 W Spitze, Temps ~85°C – braucht AIO-Wasserkühlung.
Niedriger Verbrauch spart Stromrechnungen und ermöglicht kleinere Gehäuse. In 2025, mit steigenden Energiepreisen, ist AMDs Effizienz (bis 20 % weniger Watt pro FPS) ein Plus.
Tipp von CLS: Paart eure CPU mit Noctua-Kühlern – bei uns im Set rabattiert!
Preis-Leistungs-Verhältnis: Wert für euer Gaming-Budget
Preis ist König. AMD gewinnt hier klar:
- Ryzen 7 9800X3D: ~550 €, top für High-End.
- Core Ultra 9 285K: ~600 €, aber schwächer im Gaming.
Budget: Ryzen 5 7600X (~250 €) vs. Core Ultra 5 245K (~300 €) – AMD bietet 15 % mehr FPS für weniger Geld.
Bei CLS-Computer: Schaut unsere Bundles – CPU + Mainboard ab 400 €!
Zukunftssicherheit: Upgrades und Plattform-Langlebigkeit
AMDs AM5-Socket läuft bis 2027+, Intel wechselt zu LGA 1851 (neu, unsicher). AMDs PCIe 5.0-Support ist gaming-ready für nächste GPUs. Intel punktet mit Thunderbolt, aber für Gamer: AMD ist zukunftssicherer.
AMD führt – aber wählt bewusst
Im Jahr 2025 ist AMD die klare Wahl für Gamer-CPUs: Höhere FPS, niedrigerer Verbrauch, besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Intel eignet sich für Creator-Hybride, aber im reinen Gaming fällt Arrow Lake zurück. Die Debatte lebt weiter, doch für euer nächstes Rig: Geht mit AMD. Besucht CLS-Computer für Beratung. Bleibt getuned für mehr Guides zu Ray Tracing, VR-Gaming und mehr!