Ihr Einkaufswagen ist leer.
Die Besten CAD-Laptops bei CLS-Computer
Professionelle CAD-Laptops sind essenziell für Ingenieure, Architekten und Designer, die mit anspruchsvoller Software wie AutoCAD, SolidWorks, Revit oder Fusion 360 arbeiten. Diese Programme erfordern eine hohe Rechenleistung, eine starke Grafikkarte und viel RAM. Ein gewöhnlicher Laptop kann die komplexen Berechnungen und 3D-Renderings nicht effizient ausführen, weshalb eine mobile Workstation für Konstruktion unverzichtbar ist.

Wichtige Kriterien für den besten CAD-Laptop
1. Prozessor: Intel Core i9 oder Xeon?
Der Prozessor (CPU) ist das Herzstück eines CAD-optimierten Notebooks. Besonders leistungsstark sind:
- Intel Core i9 Workstation-Laptop (z. B. i9-13900HX oder i9-14900K) mit bis zu 24 Kernen
- Xeon-Prozessoren für Enterprise-Nutzer mit ECC-RAM-Unterstützung
- AMD Ryzen 9 7950X als Alternative mit hoher Multi-Core-Leistung
2. Grafikkarte: NVIDIA RTX oder Quadro?
Ein leistungsstarker Laptop für CAD benötigt eine dedizierte Grafikkarte mit viel VRAM:
- NVIDIA RTX CAD-Laptops bieten hohe Performance und Echtzeit-Raytracing
- NVIDIA Quadro-Grafikkarten sind für professionelle Anwendungen zertifiziert
- Empfehlenswert sind RTX 4090 für CAD-Anwendungen oder RTX 4080 für Preis-Leistungs-Balance
3. RAM: 32GB oder 64GB?
- Für mittelgroße Projekte: 32GB RAM für CAD-Software
- Für große Bauprojekte und 3D-Modellierung: 64GB oder mehr
4. Speicher: SSD ist ein Muss
- NVMe-SSD mit mindestens 1TB, besser 2TB oder mehr
- Optional: Zusätzlicher HDD-Speicher für langfristige Archivierung
5. Display: 17 Zoll oder 15 Zoll?
- CAD-Laptops mit 17-Zoll-Display bieten mehr Arbeitsfläche
- 4K oder QHD-Auflösung für schärfere Details
- 100% sRGB oder AdobeRGB-Farbraumabdeckung für präzise Darstellungen
Top 5 CAD-Laptops 2025 – Unsere Empfehlungen
1. Dell Precision 7780 – Der High-End-Allrounder

- Intel Core i9-13980HX
- NVIDIA RTX 4090
- 64GB RAM, 2TB NVMe-SSD
- 17-Zoll UHD+ Display (HDR400)
- Preis – € 2.349,00
2. HP ZBook Fury 16 G10 – Die Xeon-Workstation

- Intel Xeon w7-2495X
- NVIDIA RTX A5000 (16GB VRAM)
- 64GB ECC-RAM
- 16-Zoll 4K-Display
- Preis – € 1.904,00
3. Lenovo ThinkPad P17 Gen 5 – Robuste Leistung

- Intel Core i9-14900HX
- NVIDIA RTX A4000 (12GB VRAM)
- 32GB RAM, 1TB SSD
- 17-Zoll FHD-Display
- Preis – € 6.816,00
4. ASUS ProArt Studiobook 16 – Für Kreative & CAD

- AMD Ryzen 9 7945HX
- RTX 4080 (12GB VRAM)
- 32GB RAM, 1TB SSD
- 16-Zoll OLED 4K Display
5. MSI CreatorPro Z17 – Günstige Alternative für Studenten

- Intel Core i7-13700H
- NVIDIA RTX 4060 (8GB VRAM)
- 16GB RAM, 1TB SSD
- 17-Zoll QHD-Display
- Preis – € 2.349,00
CAD-Workstation vs. Gaming-Laptop: Was ist besser?
Ein Gaming-Laptop hat oft eine starke Grafikkarte, aber es fehlen CAD-optimierte Treiber und Zertifizierungen. Eine mobile Workstation für Konstruktion hingegen bietet:
- Bessere Stabilität und Langzeitperformance
- Zertifizierte Hardware für SolidWorks, AutoCAD & Co.
- Mehr Speicheroptionen und professionelle Treiber
FAQs:
Welcher Laptop ist der beste für AutoCAD?
Empfohlen wird ein Intel Core i9 Workstation-Laptop mit RTX 4080 oder besser und mindestens 32GB RAM.
Sind günstige CAD-Laptops für Studenten sinnvoll?
Ja! Modelle wie das MSI CreatorPro Z17 bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Brauche ich zwingend eine Quadro-Grafikkarte?
Nicht unbedingt. RTX-GPUs sind für viele CAD-Anwendungen geeignet, aber Quadro-Grafikkarten bieten stabilere Treiber.
Worauf sollte ich bei einem CAD-Laptop besonders achten?
- Leistungsstarke CPU & GPU
- Viel RAM (32GB oder mehr)
- Großer Speicher (1TB+ SSD)
- Hochauflösendes 17-Zoll-Display
Der richtige CAD-Laptop für deine Anforderungen
Ein leistungsstarker Laptop für CAD ist die Basis für effizientes Arbeiten mit komplexen 3D-Modellen. Während High-End-Geräte wie das Dell Precision 7780 oder das HP ZBook Fury die beste Performance liefern, bieten Modelle wie das MSI CreatorPro erschwingliche Alternativen. Investiere in hochwertige Hardware, um langfristig reibungslos arbeiten zu können!