Ihr Einkaufswagen ist leer.
Bester Gaming-PC für 2000 Euro
Wenn du auf der Suche nach dem besten Gaming-PC für ein Budget von 2000 Euro bist, bist du hier genau richtig. Wir sind im August 2025, und die Hardware-Märkte haben sich weiterentwickelt – mit neuen CPUs von AMD und Intel sowie Grafikkarten der nächsten Generation wie der NVIDIA RTX 50-Serie.
Ich halte den Text einfach und übersichtlich, mit kurzen Absätzen, Listen und Tipps, die dir helfen, selbst zu bauen oder zu kaufen. Am Ende hast du eine klare Empfehlung, Alternativen und sogar Hinweise zur Montage. Lass uns loslegen!

Die wichtigsten Komponenten im Überblick
Beim Bau eines Gaming-PCs zählen Balance und Kompatibilität. Ich empfehle ein AMD-basiertes System, da es oft besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Hier ist meine Top-Empfehlung für 2025, basierend auf aktuellen Tests und Builds von Seiten wie TechBuyersGuru oder YouTube-Kanälen wie GeekaWhat.
Prozessor (CPU): AMD Ryzen 7 7800X3D
- Preis: Ca. 450 Euro
- Warum diese Wahl? Der Ryzen 7 7800X3D ist ein Gaming-Monster mit 8 Kernen und 3D-V-Cache-Technologie. Er schlägt sogar teurere Intel-Modelle in Spielen wie Valorant oder The Witcher 3. Mit 16 Threads eignet er sich auch für Streaming oder Content-Creation.
- Tipp: Wenn du mehr auf Produktivität stehst, nimm den Ryzen 7 9700X (ca. 320 Euro) – er ist energieeffizienter, aber etwas schwächer im reinen Gaming.
Grafikkarte (GPU): NVIDIA RTX 4070 Ti Super
- Preis: Ca. 800 Euro
- Warum diese Wahl? Diese Karte mit 16 GB GDDR6X-VRAM ist perfekt für 1440p-Gaming bei 144 Hz. Sie unterstützt DLSS 3.5 für bessere Performance in anspruchsvollen Titeln und Ray-Tracing für realistische Beleuchtung. Alternativ: AMD RX 7800 XT (ca. 550 Euro) für besseres Rasterizing, aber schwächeres Ray-Tracing.
- Tipp: In 2025 könnte die RTX 5070 verfügbar sein – warte auf Reviews, wenn du upgraden möchtest. Achte auf Modelle mit guter Kühlung, z.B. von ASUS oder MSI.
Mainboard (Motherboard): ASUS TUF Gaming B650-Plus WiFi
- Preis: Ca. 200 Euro
- Warum diese Wahl? Es unterstützt DDR5-RAM, PCIe 5.0 für schnelle SSDs und hat integriertes WiFi 6E. Robust und zukunftssicher für Upgrades. AMD AM5-Sockel passt perfekt zum Ryzen.
- Tipp: Vermeide Billig-Mainboards – sie sparen an Anschlüssen und Stabilität.
Arbeitsspeicher (RAM): 32 GB DDR5-6000 (2×16 GB)
- Preis: Ca. 150 Euro
- Warum diese Wahl? 32 GB sind Standard für 2025-Gaming. DDR5-6000 sorgt für hohe Geschwindigkeiten, ideal für Open-World-Spiele wie Elden Ring. Marken wie Corsair oder G.Skill bieten RGB-Optionen.
- Tipp: Starte mit 32 GB – du kannst später auf 64 GB erweitern. Achte auf CL-Werte unter 36 für bessere Latenz.
Speicher: 2 TB NVMe-SSD (z.B. WD Black SN850X)
- Preis: Ca. 150 Euro
- Warum diese Wahl? Schnelle Ladezeiten sind essenziell. 2 TB reichen für Dutzende Spiele plus OS. PCIe 4.0 für Transferraten über 7000 MB/s.
- Tipp: Füge eine 1 TB HDD (ca. 50 Euro) hinzu, wenn du viel speicherst. Installiere Windows auf der SSD für Boot-Zeiten unter 10 Sekunden.
Gehäuse: Corsair 4000D Airflow
- Preis: Ca. 100 Euro
- Warum diese Wahl? Guter Luftfluss, Platz für große GPUs und einfache Kabelverlegung. Mid-Tower-Format – nicht zu groß, aber erweiterbar.
- Tipp: Wähle ein Gehäuse mit Mesh-Front für bessere Kühlung. RGB-Fans sind optional, sparen aber Budget.
Netzteil (PSU): Corsair RM750e 750W 80+ Gold
- Preis: Ca. 100 Euro
- Warum diese Wahl? Modular für saubere Kabel, effizient und leise. 750W reichen für Overclocking und Upgrades.
- Tipp: Immer 80+ Gold oder besser – spart Strom und schützt Komponenten. Berechne deinen Verbrauch mit Tools wie OuterVision.
Kühlung: Thermalright Peerless Assassin 120 SE
- Preis: Ca. 40 Euro
- Warum diese Wahl? Luftkühler mit zwei Lüftern, hält den Ryzen unter 80°C bei Last. Günstig und leise.
- Tipp: Für Stille: Ein AIO-Wasserkühler (ca. 100 Euro) wie NZXT Kraken. Aber Luft reicht für die meisten.
Gesamtkosten: Ca. 1990 Euro (Stand August 2025, Preise können variieren). Das lässt Raum für Zubehör wie eine Maus oder Tastatur.

Leistungserwartungen: Was kannst du spielen?
Mit diesem Build läufst du Spiele in 1440p bei 100+ FPS:
- High-End-Titel: Cyberpunk 2077 mit RT Ultra: 70–90 FPS (mit DLSS).
- E-Sports: Valorant oder CS2: Über 200 FPS.
- 4K-Gaming: Möglich bei 60 FPS mit reduzierten Einstellungen.
Benchmarks aus 2025-Tests (z.B. von TechSpot) zeigen, dass der Ryzen 7800X3D + RTX 4070 Ti Super um 20% schneller ist als ältere Builds. Für VR oder Streaming: Kein Problem, dank vieler Kerne.
Zusammenbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
Selbst bauen spart 200–300 Euro im Vergleich zu Fertig-PCs. Du brauchst nur einen Schraubendreher und 2–3 Stunden. Hier eine einfache Guide:
- Vorbereitung: Lege alles aus, lies die Mainboard-Anleitung. Trage ESD-Armband gegen Statik.
- CPU einbauen: Setze den Ryzen in den Sockel, trage Wärmeleitpaste auf und montiere den Kühler.
- RAM und SSD: Stecke RAM in Slots 2+4, schraube SSD fest.
- Mainboard ins Gehäuse: Befestige Standoffs, schraube Mainboard ein.
- GPU und Kabel: Setze GPU in PCIe-Slot, verbinde PSU-Kabel (24-Pin, 8-Pin CPU, etc.).
- Starten: Schließe Monitor an, boote und installiere Windows via USB.
Häufige Fehler vermeiden: Überprüfe Kompatibilität mit PCPartPicker. Wenn es nicht startet: Kabel checken! Videos auf YouTube (z.B. “Gaming PC Build 2025”) helfen enorm.
Falls du unsicher bist: CLS Computer bietet Montage-Service für 50–100 Euro.
Alternativen: Anpassen an deine Bedürfnisse
Nicht jeder will dasselbe.
- Budget-Spar-Version (unter 1800 Euro): Wechsle zu Ryzen 5 7600X (300 Euro) und RTX 4070 (600 Euro). Immer noch stark für 1080p/1440p.
- Intel-Fan? Nimm Intel Core i7-14700K (ca. 400 Euro) mit Z790-Mainboard. Besser für Produktivität, aber teurer im Verbrauch.
- AMD-GPU-Fokus: RX 7900 GRE (ca. 700 Euro) für besseres Preis-Leistungs-Verhältnis in Raster-Games.
- Prebuilt-Optionen: Schau bei MIFCOM oder Systemtreff – z.B. ein Ryzen 7 7700 mit RTX 5070 für 1999 Euro. Vorteil: Garantie und sofort einsatzbereit.
Tabelle zur Vergleich:
Komponente | Empfohlener Build | Budget-Alternative | High-End-Upgrade |
---|---|---|---|
CPU | Ryzen 7 7800X3D | Ryzen 5 7600X | Ryzen 9 9900X |
GPU | RTX 4070 Ti Super | RTX 4070 | RTX 4080 Super |
RAM | 32 GB DDR5-6000 | 32 GB DDR5-5200 | 64 GB DDR5-6000 |
Preis | 1990 Euro | 1750 Euro | 2500 Euro+ |
Tipps für den Einstieg und Upgrades
- Software: Lade GeForce Experience oder AMD Software für Optimierungen. Installiere Steam, Epic Games und Discord.
- Monitor: Paar den PC mit einem 1440p-144Hz-Bildschirm (ca. 300 Euro) für bestes Erlebnis.
- Zukunftssicherheit: In 2–3 Jahren upgradest du GPU oder RAM – das Mainboard hält bis 2028.
- Energie und Lärm: Der Build verbraucht ca. 500W unter Last. Für Stille: Undervolte die GPU mit MSI Afterburner.
- Wo kaufen? Alternate.de für schnelle Lieferung, Mindfactory für Deals. Vergleiche Preise mit Idealo.
Fazit: Dein Weg zum perfekten Gaming-PC
Zusammengefasst: Für 2000 Euro bekommst du mit dem Ryzen 7 7800X3D und RTX 4070 Ti Super einen Gaming-PC, der 2025 und darüber hinaus top ist. Er ist leistungsstark, erweiterbar und spaßig zu bauen. Ob du selbst schraubst oder einen Fertig-PC nimmst – du wirst stundenlang zocken, ohne Kompromisse.