Ihr Einkaufswagen ist leer.
Computer kaufen: Die besten Modelle für 2025
Wenn du planst, 2025 einen neuen Computer zu kaufen, stehst du vor einer Vielzahl an Optionen. Die besten PCs 2025 bieten beeindruckende Leistung, innovative Technologien und flexible Einsatzmöglichkeiten – egal, ob für Gaming, Büroarbeit oder kreative Projekte. Desktop-PCs 2025 überzeugen durch Modularität und starke Hardware, die Notebooks oft übertrifft. Dieser Leitfaden hilft dir, die richtige Wahl zu treffen, indem er aktuelle Modelle, Trends und Tipps für den PC Kauf 2025 beleuchtet.

Warum einen Desktop-PC 2025 kaufen?
Desktop-PCs bleiben trotz der Beliebtheit von Laptops eine erstklassige Wahl, besonders wenn Leistung und Anpassbarkeit im Vordergrund stehen. Sie bieten nicht nur mehr Rechenpower fürs Geld, sondern lassen sich auch einfacher aufrüsten, was sie zukunftssicher macht. Ob für Gaming, professionelle Anwendungen oder den Heimgebrauch – die besten Modelle 2025 decken alle Bedürfnisse ab. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Kategorien von Desktop-PCs es gibt und worauf du beim Kauf achten solltest.
Die Vorteile von Desktop-PCs im Jahr 2025
Desktop-PCs bieten gegenüber mobilen Alternativen klare Vorteile, die sie 2025 besonders attraktiv machen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum ein Desktop-PC die richtige Wahl sein könnte:
- Höhere Leistung: Desktop-PCs nutzen leistungsstarke Prozessoren und Grafikkarten, die oft stärker sind als ihre Laptop-Pendants.
- Modularität: Komponenten wie RAM, Festplatten oder Grafikkarten lassen sich leicht austauschen oder erweitern, was die Lebensdauer des Systems verlängert.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Für den gleichen Preis bekommst du bei einem Desktop-PC meist mehr Leistung als bei einem Laptop.
- Anpassungsmöglichkeiten: Viele Hersteller bieten Konfiguratoren, mit denen du deinen PC genau auf deine Bedürfnisse zuschneiden kannst.
Diese Eigenschaften machen Desktop-PCs ideal für Nutzer, die Wert auf Flexibilität und Performance legen.
Kategorien von Desktop-PCs: Welcher passt zu dir?
Bevor du einen Computer kaufst, solltest du wissen, welche Art von PC deinen Anforderungen entspricht. Hier sind die Hauptklassen von Desktop-PCs, die 2025 im Fokus stehen:
Office-PCs: Effizient und leise

Office-PCs sind für den täglichen Gebrauch im Büro oder Homeoffice optimiert. Sie bieten solide Leistung für Aufgaben wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Videokonferenzen. Ein empfehlenswertes Modell ist der Dell OptiPlex 7020 Plus SFF, der mit einem Intel Core i5-14400 oder i7-14700 ausgestattet ist. Mit 16 GB RAM und zahlreichen Anschlüssen ist er ein echter Allrounder für Büroanwendungen.
- Empfohlene Spezifikationen: Intel Core i3/i5 oder AMD Ryzen 3/5, 8–16 GB RAM, 512 GB SSD.
- Preisrahmen: 300–700 Euro.
- Vorteile: Leiser Betrieb, energieeffizient, kompakte Bauweise.
Gaming-PCs: Maximale Leistung für Spieler
Für Gamer sind leistungsstarke Grafikkarten und Prozessoren unerlässlich. Der Gaming PC 2025 als Testsieger hervor, dank seiner hohen Spieleleistung und Aufrüstmöglichkeiten. Mit einer Nvidia GeForce RTX 4080 Super und einem 750-Watt-Netzteil ist er für aktuelle und zukünftige Titel bestens gerüstet.

- Empfohlene Spezifikationen: AMD Ryzen 7 7800X3D oder Intel Core i7-14700K, 32 GB DDR5-RAM, Nvidia RTX 4070 oder besser.
- Preisrahmen: 1.000–2.500 Euro.
- Vorteile: Hohe Bildraten, Unterstützung für Raytracing, zukunftssicher.
Mini-PCs: Kompakt und vielseitig
Mini-PCs sind ideal für Nutzer mit begrenztem Platz oder für den Einsatz im Wohnzimmer. Der MSI Cubi NUC 1MG-019DE überzeugt mit einem Intel-Prozessor, 16 GB RAM und geringem Stromverbrauch, ist jedoch für Gaming weniger geeignet. Der GEEKOM AX8 Pro mit AMD Ryzen 9 8945HS eignet sich sogar für anspruchsvolle Aufgaben wie Videobearbeitung.
- Empfohlene Spezifikationen: Intel Core i5 oder AMD Ryzen 5, 16 GB RAM, 512 GB NVMe-SSD.
- Preisrahmen: 400–1.000 Euro.
- Vorteile: Platzsparend, leise, energieeffizient.
Workstations: Für Profis und Kreative
Workstations sind für anspruchsvolle Anwendungen wie 3D-Modellierung, Videoschnitt oder KI-Entwicklung ausgelegt. Die Lenovo ThinkStation P3 Ultra SFF bietet beeindruckende Leistung in einem kompakten Gehäuse, ideal für professionelle Nutzer.
- Empfohlene Spezifikationen: Intel Core i9 oder AMD Ryzen 9, 32–64 GB RAM, Nvidia RTX A4000 oder besser.
- Preisrahmen: 1.500–5.000 Euro.
- Vorteile: Hohe Rechenleistung, zuverlässig, erweiterbar.
Worauf du beim PC Kauf 2025 achten solltest
Der Kauf eines Desktop-PCs erfordert sorgfältige Überlegung, um sicherzustellen, dass du ein Modell wählst, das deine Anforderungen erfüllt. Hier sind die wichtigsten Kriterien:
Prozessor (CPU): Das Herz des PCs
Der Prozessor bestimmt, wie schnell dein PC arbeitet. Für 2025 sind folgende CPUs besonders empfehlenswert:

- Einsteiger: Intel Core i3-14100, AMD Ryzen 3 5300G.
- Mittelklasse: Intel Core i5-14400, AMD Ryzen 5 7600X.
- High-End: Intel Core i9-14900K, AMD Ryzen 9 7950X3D.
High-End-Prozessoren sind für Gaming und professionelle Anwendungen ideal, während Mittelklasse-CPUs für die meisten Alltagsaufgaben ausreichen.
Grafikkarte (GPU): Für Gaming und Kreativarbeit
Die Grafikkarte ist entscheidend für Spiele und grafikintensive Anwendungen. Empfehlungen für 2025:

- Einsteiger: Integrierte Grafik (z. B. AMD Radeon 780M).
- Mittelklasse: Nvidia GeForce RTX 4060, AMD Radeon RX 7700.
- High-End: Nvidia RTX 5090 Super, AMD Radeon RX 7900 XT.
Für Office-PCs reicht oft eine integrierte GPU, während Gamer und Kreative auf dedizierte Grafikkarten setzen sollten.
Arbeitsspeicher (RAM): Multitasking leicht gemacht
RAM beeinflusst, wie viele Aufgaben dein PC gleichzeitig bewältigen kann. Empfehlungen:

- 8 GB: Ausreichend für einfache Office-Aufgaben.
- 16 GB: Ideal für Multitasking und die meisten Anwendungen.
- 32 GB oder mehr: Für Gaming, Videoschnitt und professionelle Software.
DDR5-RAM ist 2025 Standard in vielen neuen Modellen und bietet höhere Geschwindigkeiten.
Speicher: SSDs für Geschwindigkeit
SSDs sind schneller und zuverlässiger als herkömmliche Festplatten. Für 2025 empfiehlt sich:
- 256–512 GB SSD: Für Basisanwendungen.
- 1 TB oder mehr: Für Gamer und Kreative mit großen Dateien.
NVMe-SSDs bieten die beste Performance, besonders für schnelle Ladezeiten.
Anschlüsse und Erweiterbarkeit
Achte auf ausreichend USB-Anschlüsse (inkl. USB-C), HDMI/DisplayPort und WLAN 6. Modelle wie der HP Pro Mini 400 G9 bieten zahlreiche Anschlüsse, ideal für flexible Arbeitsplätze. Erweiterbarkeit ist ebenfalls wichtig – prüfe, ob RAM, SSD oder Grafikkarten nachrüstbar sind.
Top-Modelle für 2025: Unsere Empfehlungen
Hier sind einige der besten Desktop-PCs für 2025, basierend auf aktuellen Tests und Trends:
- Dell XPS Desktop 2024: Ein vielseitiger Allrounder mit Intel Core i7-14700, 32 GB RAM und Nvidia RTX 4060. Perfekt für Gaming und Arbeit.
- Acer Aspire TC-1775-UR11: Ein Budget-PC mit Intel Core i5-14400, 8 GB RAM und 512 GB SSD, ideal für Einsteiger.
- One Gaming PC IN1516: Testsieger für Gamer mit hervorragender Leistung und Aufrüstmöglichkeiten.
- GEEKOM AX8 Pro Mini PC: Kompakter Mini-PC mit AMD Ryzen 9 8945HS und 64 GB RAM, geeignet für Videobearbeitung.
- Lenovo ThinkStation P3 Ultra SFF: Eine leistungsstarke Workstation für Profis, die kompakt und erweiterbar ist.
Diese Modelle decken verschiedene Preisklassen und Anwendungsbereiche ab, sodass für jeden etwas dabei ist.
Tipps für den Kauf: So sparst du Geld
Einen Computer zu kaufen, kann teuer sein, aber mit diesen Tipps kannst du Kosten senken, ohne an Qualität zu sparen:
- Refurbished-Geräte: Generalüberholte PCs sind günstiger und umweltfreundlich. Plattformen wie eBay bieten eine große Auswahl.
- Konfiguratoren nutzen: Bei Anbietern wie CLS-Computer kannst du nur die Komponenten wählen, die du wirklich brauchst.
- Angebote im Auge behalten: Besonders zu Black Friday oder Cyber Week gibt es starke Rabatte auf Desktop-PCs.
- Zukunftssicherheit: Investiere in DDR5-RAM und NVMe-SSDs, um deinen PC länger aktuell zu halten.
FAQs
Der One Gaming PC IN1516 ist für Gamer die Top-Wahl, während der Dell XPS Desktop 2024 ein starker Allrounder ist. Für Budget-Käufer empfiehlt sich der Acer Aspire TC-1775-UR11.
Das hängt vom Einsatz ab: Office-PCs kosten 300–700 Euro, Gaming-PCs 1.000–2.500 Euro, und Workstations ab 1.500 Euro.
Selbstbau spart Kosten und ermöglicht maßgeschneiderte Konfigurationen, erfordert aber technisches Know-how. Fertig-PCs von Anbietern wie Dubaro bieten eine bequeme Alternative mit Garantie.
Setze auf DDR5-RAM, NVMe-SSDs und Prozessoren wie Intel Core i7/i9 oder AMD Ryzen 7/9, um deinen PC für die kommenden Jahre zu rüsten.
Fazit
Einen Computer zu kaufen im Jahr 2025 bedeutet, aus einer Vielzahl an leistungsstarken und vielseitigen Modellen zu wählen. Ob du einen Office-PC für den Alltag, einen Gaming-PC für packende Spiele oder eine Workstation für professionelle Projekte suchst – die besten PCs 2025 bieten für jeden Bedarf die passende Lösung. Achte auf wichtige Komponenten wie Prozessor, Grafikkarte und RAM, und nutze Konfiguratoren oder Angebote, um das Beste aus deinem Budget herauszuholen. Mit den richtigen Informationen findest du garantiert den perfekten Desktop-PC, der dich lange begleitet.