Ihr Einkaufswagen ist leer.
Die Besten CAD-PC 2025
Ob Ingenieur, Architekt oder Designer – wer mit technischer Zeichensoftware arbeitet, braucht einen speziell optimierten CAD-Computer. Die Anforderungen an einen leistungsstarken CAD-PC steigen stetig, insbesondere für Programme wie AutoCAD, SolidWorks, Revit oder Fusion 360. Daher ist es wichtig, den passenden CAD-Rechner auszuwählen, der nicht nur die richtige Hardware bietet, sondern auch in Zukunft noch leistungsstark bleibt.

Wichtige Hardware-Komponenten für einen CAD-optimierten Computer
Prozessor – Das Herzstück einer CAD-Workstation
Eine High-Performance Workstation für CAD-Anwendungen benötigt eine starke CPU. Die Wahl zwischen Intel Core i9 oder AMD Ryzen 9 kann entscheidend sein. Für multithreaded Rendering-Aufgaben oder simulationsintensive Workflows sind auch Intel Xeon oder AMD Threadripper interessante Optionen.
Empfohlene Prozessoren:
- Intel Core i9-14900K – Höchste Single-Core-Leistung für AutoCAD
- AMD Ryzen 9 7950X – Top-Multithreading-Leistung für 3D-Modellierung
- Intel Xeon W-3400-Serie – Für komplexe Simulationen und Rendering
Grafikkarte – NVIDIA RTX oder AMD Radeon Pro?
Die Grafikkarte spielt eine zentrale Rolle für CAD-Software-Optimierung. Eine NVIDIA RTX 4090 oder eine RTX A6000 eignet sich hervorragend für 3D-Modellierung, während eine AMD Radeon Pro W7900 ebenfalls eine leistungsstarke Alternative ist.
Beste CAD-Grafikkarten 2025:
- NVIDIA RTX 4090 – Extrem leistungsfähig für 3D-Rendering und Modellierung
- NVIDIA RTX A6000 – Professionelle Workstation-Grafikkarte
- AMD Radeon Pro W7900 – Ideal für Ingenieure und Architekten
Arbeitsspeicher (RAM) – Mehr ist besser
Ein CAD-PC sollte mindestens 32 GB RAM besitzen, idealerweise 64 GB oder mehr für komplexe Modelle. ECC-RAM bietet zusätzliche Sicherheit vor Speicherfehlern, insbesondere bei Workstations für Konstruktion.
Speicherlösungen – SSD vs. HDD
Eine schnelle NVMe-SSD sorgt für verkürzte Ladezeiten. 1 TB bis 2 TB SSD wird empfohlen, idealerweise mit einer zusätzlichen HDD zur Datensicherung.
Empfohlene SSDs:
- Samsung 990 Pro 2TB NVMe-SSD
- WD Black SN850X – Hohe Lesegeschwindigkeit für große CAD-Dateien
Die besten CAD-PCs 2025 im Vergleich
1. CAD-Workstation mit NVIDIA RTX 6000 ADA – High-End Leistung für Profis

- Intel Core Ultra 9 285K, 24 Kerne, 3.70 GHz
- 64GB DDR5-RAM, Corsair, 6400 MHz
- PNY NVIDIA RTX 6000 ADA, 48GB GDDR6
- 2TB Samsung 990 Pro, 7450/6900 MB/s
- Windows 11 Professional
- Einsatzgebiet: 3D-Rendering, Animation, Architektur-Software PC
- Quelle: CAD PC – Intel Core Ultra 9 285K – RTX 6000 ADA
2. Workstation für AutoCAD und SolidWorks – Das Preis-Leistungs-Wunder

- Prozessor: AMD Ryzen 9 7950X
- Grafikkarte: NVIDIA RTX 4080
- RAM: 32 GB DDR5
- Speicher: 1 TB NVMe-SSD + 2 TB HDD
- Einsatzgebiet: PC für technische Zeichnungen und 3D-Modellierung
- Quelle: CAD PC AMD Ryzen 9000 kaufen
3. Ingenieur-Workstation mit Xeon – Für extreme Workloads

- Prozessor: Intel Xeon W-3400
- Grafikkarte: NVIDIA RTX A6000
- RAM: 128 GB ECC-RAM
- Speicher: 4 TB NVMe-SSD
- Einsatzgebiet: Simulation, Rendering, professionelle CAD-Software
- Quelle: CAD PC Intel Xeon (W-Serie)
Welche Hardware für CAD benötigt wird – Kaufberatung
- AutoCAD: Starke Single-Core-Leistung (Intel Core i9)
- SolidWorks: Gute GPU-Unterstützung erforderlich (RTX 4090)
- 3D-Modellierung: Viel RAM (mind. 64 GB) und Multi-Core-CPU (Ryzen 9, Xeon)
Ein leistungsstarker CAD-PC muss eine starke CPU, eine professionelle GPU, genügend RAM und eine schnelle SSD haben. Je nach Einsatzbereich bieten sich verschiedene Modelle an – von der High-End Workstation mit RTX 4090 bis zur preiswerten CAD-Workstation mit ausgeglichenem Preis-Leistungs-Verhältnis.